»Unsere Störche« in Schenkenschanz

Am 6. April 2001 wurden erstmals seit 1967 wieder Störche auf unserem Dach gesehen. Wir entschlossen uns daraufhin spontan, wieder eine Nisthilfe zu installieren. Damals waren es die letzten Störche am Niederrhein, erwähnt in einem Zeitungsbericht.

Unsere Aktion Storch 2002

Der Nistkorb von 1,6 m Durchmesser wurde beim Korbflechtermeister H. G. Busch aus Wachtendonk in Auftrag gegeben. Er wurde am 28. Februar 2002 fertig.

Meister Busch und sein Werk
Meister
Busch
und sein
Werk
19. März 2002 Endmontage
19. März 2002,
Firma W. Janssen
hebt das Nest
zur Endmontage
auf das Dach.

Am 19. März, zusammen mit dem zwischenzeitlich von uns selbst gebauten Untergestell, wurde dieser Nistkorb von der Klever Dachdeckerfirma Winfried Janssen, fachmännisch montiert. Alle waren begeistert und zuversichtlich. Doch auch alle stellten sich die bange Frage: »Kommen die Störche wirklich?« Wir konnten jetzt nur abwarten.

Hat sich der Aufwand gelohnt?

2002: Bereits am 2. April 2002 wurde der erste Storch auf dem Dach und auch im Korb gesehen. Er oder Sie hatte wahrscheinlich keine Partnerin oder keinen Partner. Am 7. und 8. April sahen wir selbst, diesmal in den Weiden um Schenkenschanz, vermutlich den selben Storch. Der Nistkorb wurde jedoch nicht benutzt.
Wir beobachteten zuletzt am 21. Mai 2002, morgens um 7 Uhr vom Fenster aus, in den frisch gemähten Weiden hinter Schenkenschanz wieder einen einzelnen Storch bei der Nahrungssuche. Die Störche sind also in der Nähe, werden jedoch mit Sicherheit dieses Jahr nicht hier auf dem Dach brüten.

Die Störche kommen
Die Störche kommen!

... auch nach Schenkenschanz?

2003: Die hohen Pappeln hinter dem Haus wurden im vergangenen Herbst gefällt, die Störche könnten jetzt ungehindert vom Nistkorb in die Weiden segeln. Die Voraussetzungen sind damit noch besser als vorher.
Für den Fall, dass die Störche 2003 kommen, hatten wir bereits eine Videokamera installiert. Wir hätten dann täglich eine Liveübertragung hier auf unserer Homepage gebracht. Nur einmal, im April, haben wir einen Storch in 50 m Entfernung am Haus vorbeifliegen gesehen. Für dieses Jahr haben wir die Hoffnung wieder aufgegeben. Die Videokamera haben wir bereits wieder abgebaut. Das nächste Frühjahr kommt bestimmt und die Störche kommen dann vielleicht auch. Wir geben die Hoffnung auch weiterhin nicht auf.

2004: Am 20. April kurz nach 11 Uhr war wieder ein Storch bei uns auf dem Dach. Er stand im Korb und hat sich geputzt. Danach legte er sich bequem hin. Einige Zeit später drehte er eine Ehrenrunde ums Haus und verschwand wieder. Ob er einen Nistplatzt suchte oder nur neugierig war wissen wir nicht. Wir werden weiterhin geduldig warten. Bemerkt wurde unsere Nisthilfe auf jeden Fall.

Bilder durch anklicken einzeln vergrößern.

Storch auf unserem Dach
28. August 2004:
Wir fotografieren
erstmals einen Storch
auf unserem Dach.
Storch auf unserem Dach
25. September 2004:
Zwei Störche stehen
auf unserem Dach.
Der zweite ist vom
Kamin verdeckt.
Sie tragen die Nrn.
4386 und 4760.
Es ist das Keekener Paar,
dass in diesem Jahr
3 Junge aufzog.
Wir beobachten sie bis
zur Dämmerung hinter
Schenkenschanz.

Storch auf unserem Dach
26. September 2004:
Beide sind am Morgen
wieder auf dem Dach.
Nr. 4386 steht im Horst,
Nr. 4760 auf dem Kamin.
Ursprünglich stammen
beide aus Holland.
Storch auf unserem Dach
26. September 2004:
Nr. 4386 (linkes Bein)

Storch auf unserem Dach
26. September 2004:
Nr. 4760 (rechtes Bein)
Storch hinter dem Ort
3. Oktober 2004:
Hier suchen sie Nahrung
auf dem Feld.
Genau 14 Tage bleiben
beide Keekener Störche
in und um Schenkenschanz.
Am 8. Oktober sehen wir
sie dann letztmals.
Sind sie jetzt auf den
Weg in den Süden?

Vor Schenkenschanz
21. Oktober 2004:
Heute 17:47 Uhr steht
wieder ein Storch auf
einer Wiese vor Schenkenschanz.
Vermutlich ist es wieder
Nr. 4760 aus Keeken.
Den zweiten suchen wir
vergeblich.
Vor Schenkenschanz
21. Oktober 2004:
17:51 Uhr, er hat den
Traktor bemerkt und ...

Standortwechsel
21. Oktober 2004:
... fliegt zwei Minuten
später zum Traktor hin
um aufgescheuchte
Mäuse zu fangen.
Auf der Wiese
21. Oktober 2004:
Um 17:56 läuft er dort
in der Nähe des Traktors
und sucht nach Nahrung.
Er ist sicherlichlich
einer der Keekener Störche.

Auf Nahrungssuche
24. Oktober 2004:
Bis zum 1. November
ist er täglich hier
zu beobachten.
Dann ist er für 2 Tage
verschwunden.
Bei den Kühen
4. November 2004:
Gegen Mittag taucht er
hier plötzlich 100 m
nördlich vom Ort
wieder auf.
Dort beobachten
wir ihn dann noch
am 5., 6. und 8.
November.

Die Keekener Altstörche lebten vom 25. September bis 8. Oktober 2004 dauerhaft in und um Schenkenschanz. Wir beobachteten sie in dieser Zeit jeden Tag in der nächsten Umgebung.
Am 21. Oktober kam einer der beiden Störche nach Schenkenschanz zurück. Bis zum 1. November 2004 sahen wir ihn täglich in der nächsten Umgebung.
Dann war er am 4., 5., 6. und 8. November wieder ganztags hier zu beobachten! Am 19. November sahen wir ihn schließlich noch einmal für ca. 5 Minuten.
Ob er danach doch noch in den Süden flog wissen wir nicht.

2005: Die Storchensaison ist wieder eröffnet. Am 10. März 2005 sahen wir vor Schenkenschanz direkt am Altrhein wieder zwei Störche. Nach eineinhalb Stunden flogen sie von dort aus in Richtung Keeken. Ob es das Keekener Paar ist, bleibt abzuwarten. Die Entfernung war so groß, dass man nicht erkennen konnte, ob sie beringt waren. Eine nur schlechte Aufnahme von einem der beiden Störche konnte ich als Dokumentation machen.
Am 29. April 2005, gegen 12 Uhr, sehen wir 1200 m vor Schenkenschanz einen unbekannten, unberingten Storch am Altrhein stehen. Er fliegt flach über den Altrhein bis 300 m hinter Fähre. Dort landet er auf der Schenkenschanzer Seite.
Am 25. Mai beobachten wir den ganzen Tag über fünf Störche. Zwei davon sind mit Sicherheit beringt. Es sind jedoch nicht die Keekener Störche. Mit Sicherheit sind es vagabundierende Störche, die keine Brutverpflichtung haben.

1. Storch 2005
10. März 2005:
Heute sind die beiden
ersten Störche vor
Schenkenschanz am
Altrhein aufgetaucht.
Einen davon können
wir aus weiter
Entfernung um 12.55 Uhr
fotografieren.
2 Wochen später stellt
sich heraus, dass es die
Keekener Störche
sein müssen.
Der zerfledderte Nistkorb
27. April 2005:
Unser schöner Nistkorb
wurde in den letzten
Wochen von den Dohlen
total zerfleddert.
Sie verbauen ihn ganz
an ihren eigenen Nestern.
Drei Jahre hat er Wind
und Wetter getrotzt.

25.05.2005, 3 Störche
25. Mai 2005:
Vom Küchenfenster
aus beobachten
wir heute fünf Störche
direkt hinter Schenkenschanz.
Hier eine Gruppe von
drei bei der
Nahrungssuche.
25.05.2005, 2 Störche
25. Mai 2005:
Die beiden anderen
Störche laufen zur
gleichen Zeit etwas
weiter rechts.
Zwei der fünf Störche
waren sichtbar beringt.

02.08.2005, 8 von 9 Störchen
2. August 2005:
Heute gegen 11.30 Uhr
laufen neun Störche
vor Schenkenschanz
durch die gemähte
Wiese. Acht davon
konnten wir auf
dem Foto festhalten.
Sie blieben ca. 1 Stunde.

2006: In diesem Jahr ließ sich erst einmal ein Storch auf unserem Dach nieder. Auf Salmorth lässt sich schon mal öfter ein Storch blicken. Für unsere Nisthilfe ist die Saison damit bereits vorbei. Wir dürfen jetzt auf das Jahr 2007 warten.

Am Altrhein
28. Mai 2006:
Zwei Störche auf Salmorth
am Griethausener Altrhein.
Abflug
28. Mai 2006:
Einen der beiden Störche
kann ich beim Abflug
im Foto festhalten.

2007: Das Jahr ließ unsere Nisthilfe komplett verschwinden. Die Dohlen räumten säuberlich auf und ließen kein Stöckchen übrig. Nur selten ließ sich einmal ein Storch auf unserm Dach nieder. Trotzdem scheint Schenkenschanz/Salmorth ein beliebtes Nahrungs- und Aufenthaltsgebiet zu sein, besonders nach der Storchensaison. Wir haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben und warten auch weiterhin auf »unsere Störche«.

Über Schenkenschanz
18. August 2007:
Von den 14 Störchen, die über Schenkenschanz kreisten, konnten wir 9 auf einem Foto festhalten.
Auf unserem Dach
7. Oktober 2007:
Wieder einmal saßen zwei Störche auf unserem Dach.

Fazit: Der Aufwand hat sich trotzdem gelohnt. Nur wenn man den Störchen Gelegheiten bietet, werden sie auch bereit sein, wieder hier zu brüten. In Keeken, zweieinhalb Kilometer von hier entfernt, hat sich diese Tatsache in den letzten Jahren bereits bewahrheitet. Wir erwarten jedoch nicht, dass die Keekener Störche jetzt zu uns ziehen, würden uns jedoch riesig freuen, wenn einer der Jungstörche von Keeken in den nächsten Jahren hier ansässig würde. Wir denken, eine durchaus berechtigte Hoffnung.

Sozusagen als Entschädigung nistete seit Mai 2003, drei Jahre lang, ein Türkentaubenpaar bei uns auf der Festerbrüstung. Wir konnten eine schöne Bilderserie davon machen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
Zu »unseren Türkentauben«
.
Seit 2006 hat ein Nachfolgepaar dieses Nest bezogen. Dieses Paar hat jedoch nicht den gleich großen Bruterfolg. Wir werden gelegentlich auch darüber berichten.

Ende Juli 2003 beobachteten wir auf Schenkenschanz in unserem Garten einen weißen Haussperling. Wir tauften ihn »Schneekönig«. Bilder von unserem »Schneekönig«

Für Vogelfreunde allgemein hier noch ein Link auf Vogelfotos von mir auf der Website www.vogelfotos.de.

Ende

zurück zum Seitenanfang